Termin Gartenpflegerausbildung Bezirksebene Deutenkofen 2024

GARTENPFLEGER-AUFBAUKURS NIEDERBAYERN mehr ↓

Termine 2024:

Grundsätzliches zur Gartenanlage und Gartenpflege

Mittwoch, 21. Februar, 8:30 – 17:00 Uhr

Bäume und Sträucher, Zierholzschnitt, Nützlinge

Donnerstag, 22.Februar, 8:30 – 17:00 Uhr

Gemüse- und Obstanbau, Rosen

Freitag, 23.Februar, 8:30 – 17:00 Uhr

Flyer Aufbaukurs als PDF

GARTENPFLEGER 2024 SPEZIALKURS ÜBER „OBSTANBAU IM HAUSGARTEN“ mehr ↓

Termin: Mittwoch, 13. März bis Freitag, 15. März 2024
Ort: Niederbayerischer Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen,
Blumberger Str. 1, 84166 Adlkofen
Veranstalter: Bezirksverband Niederbayern für Gartenbau und Landespflege in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen
Kursleitung: Michael Weidner, 1. Vorsitzender Bezirksverband NDB


Mittwoch, 13. März 2024
8.30 bis 9.00 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches
9.00 bis 12.00 Uhr: Obstanbau im Hausgarten
Baumformen, Unterlagen, Sortenwahl, Resistenzzüchtung
Obstbaumeister Hans Göding
13.30 bis 15.00 Uhr: Obstbäume richtig schneiden
Grundlagen, Drei-Ast-Krone, Spalierformen, Spindel,
Schnitt alter Obstbäume
Dipl.-Ing. Michael Weidner
15.30 bis 17.00 Uhr: Schnitt bei Kern- und Steinobst – Praktische Übungen (*)
Hans Göding und Michael Weidner


Donnerstag, 14. März 2024
8.30 bis 10.00 Uhr: Grundlagen der Veredlungspraxis - Theoretische Betrachtungen
Gartenbautechniker Armin Müller
10.30 bis 12.00 Uhr: Veredelung von Obstbäumen – Praktische Übungen (*)
Unterlagen und Edelreiser erhalten die Teilnehmer
Armin Müller und Michael Weidner
13.30 bis 15.00 Uhr: Baumpflanzung und Baumpflege
Standort, Pflanzenauswahl, Gehölzschnitt, Pflege
Baumschulmeister Franz-Josef Nadler
15.30 bis 17.00 Uhr: Alte und neue Apfelsorten in der Geschmacksprobe
Verkostung und Bewertung verschiedener Sorten
Hans Göding und Michael Weidner


Freitag, 15. März 2022
08.30 bis 10.00 Uhr Sinnvoller Pflanzenschutz im Obstgarten
10.30 bis 12.00 Uhr Landschaftspflege und Obstanbau im Landkreis Straubing-Bogen
Dipl.-Ing. Hans Niedernhuber
13.30 bis 16.00 Uhr: Lebensgrundlage Boden
Bodenkunde, Bodenpflege, Kompostierung, Düngung
Dipl.-Ing. Michael Weidner
(*) = Für praktische Übungen bitte wetterfeste Kleidung, Veredlungsmesser, Baumschere und Säge mitbringen!
Bitte Rückseite beachten!
Wichtig:
Der Unkostenbeitrag für den gesamten Kurs beträgt € 60,00, für den Einzeltag € 30,00.
Die Lehrgangsgebühr ist bar bei Lehrgangsbeginn zu entrichten.
Zimmerreservierungen, sofern eine Übernachtung gewünscht wird, sind selbst vorzunehmen. Hierfür stehen
folgende Unterkunftsmöglichkeiten zur Auswahl:
Gasthof Westermeier, 84166 Adlkofen, Tel.: (08707) 259,
Gasthof Geltinger, 84166 Adlkofen, Tel.: (08707) 601,
Anmeldung ist nur über den Kreisverband möglich!
Bitte sofort anmelden, da Plätze begrenzt, Anmeldeschluss 10. Februar 2020 !

Flyer Spezialkurskurs als PDF

Gartenpfleger

Allgemein

Die Ansprüche an die Beratung im Freizeitgartenbau steigen mit dem wachsenden Natur- und Umweltbewusstsein der Bevölkerung stetig. Sowohl Mitglieder, als auch interessierte Bürger sehen im Gartenbauverein den kompetenten Ansprechpartner bei Fragen rund um den Hausgarten. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sollte nach der Vorstellung des Landesverbandes in jedem Verein mindestens ein versierter Gartenpfleger tätig sein. Denn nur dann ist es möglich, das fachliche Niveau der Gartenbauvereine zu halten und sogar weiter zu steigern. Um diese Bemühungen zu unterstützen, wurde die Gartenpflegerausbildung in einem 3-stufigen Ausbildungskonzept klar definiert. Dabei wird durch den Namen „Gartenpfleger“ berücksichtigt, dass sich das Aufgabengebiet der traditionellen Baumwarte auf den umfangreichen Bereich der Gartenökologie erweitert hat, der beispielsweise Themen wie standortgerechte Pflanzenverwendung, Pflanzenschutz ohne Chemie, Bodenpflege und fachgerechte Düngung beinhaltet. Der Landesverband bemüht sich weiterhin die verbandsinterne Aus- und Fortbildung der Gartenpfleger auf allen Ebenen zu unterstützen und zu intensivieren, denn sie soll aktive Multiplikatoren in ihrer Beratungstätigkeit in den Vereinen unterstützen. Sie kann aber keine berufliche Bildungsmaßnahme sein!

Zielsetzung

Ziel ist es, fachlich versierte Multiplikatoren auszubilden, die in der Lage sind, einfache Fachfragen zu beantworten, die im Zusammenhang mit dem Freizeitgartenbau stehen, Vorträge abzuhalten und praktische Vorführungen durchzuführen, um so als verlängerter Arm der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege vor Ort tätig zu werden.

Konzept des 3-stufigen Ausbildungssystems

Die Ausbildung zum Gartenpfleger erfolgt in einem 3-stufigen System, das die Kreis-, Bezirks- und Landesebene umfasst. Um ein einheitliches Niveau zu gewährleisten, ist für die Teilnahme an der jeweils nächst höheren Stufe ein Nachweis über die Absolvierung der darunter liegenden Ausbildungsstufe vorzulegen. Die drei Ebenen im Überblick:

Die 1. Stufe findet auf Kreisebene statt und dient der Grundausbildung (Grundkurs).Darauf aufbauend ist die überregionale2. Stufe auf Bezirksebene, bei der die Themen der Grundausbildung intensiver behandelt und neue Wissensgebiete vermittelt werden (Aufbaukurs).

Die 3. Stufe beinhaltet Kurse auf Landesebene, in denen die Ausbildungsinhalte der Kreis- und Bezirksebene vertieft, themenübergreifende Zusammenhänge und rhetorische Grundlagen vermittelt und eine ganzheitliche Denkweise geschult werdend (Fortbildungskurs, Spezialkurs).

Ausbildungsinhalte

  • Botanik
  • Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung
  • Boden
  • Pflanzenernährung
  • Pflanzenschutz
  • Obstanbau
  • Gemüseanbau
  • Ökologische Zusammenhänge
  • Grundzüge der Dorfverschönerung
  • Pflanzung und Pflegemaßnahmen
  • Gartengestaltung 

Gartenpfleger-Prüfung

Teilnehmerkreis

Alle Gartenpfleger, die neben dem Grundkurs auf Kreisebene und den Aufbaukursen auf Bezirksebene eine Fortbildungskurs und mindestens drei Gartenpfleger-Spezialkurse auf Landesebene besucht haben, können an der Prüfung teilnehmen.

Prüfungsinhalte

  • Im schriftlichen Teil müssen Fragen aus den Themengebieten der Gartenpfleger-Ausbildung beantwortet werden (außer Dorfverschönerung)
  • Als mündlicher Beitrag ist ein Kurzvortrag (5-10 Minuten) zu einem frei gewählten Thema zu halten, an den sich Fragen anschließen. Die Art des Vortrags kann der zu Prüfende selbst festlegen (Dias, PowerPoint, etc.)
  • Um die praktischen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen, sind Tätigkeiten, wie beispielsweise die Pflege von Gehölzen, die fachgerechte Auswahl und der sachgerechte Einsatz von Werkzeugen, einfache Veredelungsmaßnahmen sowie weitere im Garten notwendige Arbeiten durchzuführen

Prüfungsort, -dauer und –termine

Die zweitägige Prüfung wird einmal im Jahr jeweils für ganz Bayern im Wechsel in Veitshöchheim oder in Weihenstephan angeboten. Der aktuelle Prüfungsort wird bei der Ausschreibung der Prüfung bekannt gegeben.

Auszeichnung

Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, mit der die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung dokumentiert wird. Ebenso wird ihnen eine spezielle Gartenpfleger-Anstecknadel verliehen.

Anfahrtsskizze Niederbayerischer Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau

 

Geprüfte Gartenpfleger des Landkreises Rottal-Inn

Dieter Dettenmaier, Eizing 12, 84359 Simbach am Inn,  mail@dettenmaier.de

Barbara Frank, Bgm. Würzingerstr. 6, 84381 Johanniskirchen, Tel. 08564-5133, frankbar@web.de

Hannelore Podszuck, Hochkrenzbergstraße 5, 94084 Karpfham, Tel. 08532-9258960

 

Arbeitskreis Pomologie unseres Kreisverbandes

Was ist Pomologie?

 Die Pomologie (von lat. Poma = Baumfrucht, Obst bzw. Pomona = Göttin der Gartenfrüchte), die Obstbaumkunde, ist die Lehre von den Arten und Sorten von Obst sowie von deren Bestimmung und systematischer Einteilung.
Die historischen Autoren (die Pomologen) beschrieben die Obstsorten meist nicht nur, sondern züchteten selbst, beschäftigten sich mit der Verbesserung und Auswahl und widmeten einen großen Teil ihrer Zeit der Systematik (Klassifizierung) und Namensgebung.
Die aktuellen Tätigkeitsgebiete für Pomologen haben sich jedoch stark in neue Bereiche verlagert. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Sammlung und der Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Sorten. Zusätzlich wird nach verschollenen Obstsorten gefahndet, die aus der Literatur oder dem Volksmund bekannt sind. Diese, teilweise internationalen Suchen könnten bereits Erfolge verzeichnen.
(Quelle: Wikipedia)
Weitere Aufgabenbereiche der Pomologen sind Information und Beratung von Mitgliedern und Interessierten im Bereich Obstverarbeitung, Durchführung von Ausstellungen sowie die Zusammenarbeit mit Instituten / Verbänden auf dem Gebiet der Obstlehre und der Aufbau einer Sortendatenbank für unseren Landkreis.

Aktionsprogramm Arbeitskreis Pomologie mit Kreisfachberatung Lkr. Rottal-Inn

  • Information über regional bewehrte und bedeutsame Obstsorten
  • Ausstellung von empfehlenswerten Sorten für Hausgarten und Streuobstwiese
  • Infomaterial über Streuobst, Krankheiten und Schädlinge (Feuerbrand, etc.), Bienentracht in Dorf und Flur, Obstverwertung
  • Vorstellung verschiedener Verwertungsmöglichkeiten (Mostpresse, Dörrgeräte, etc.)
  • Vorstellung des Bag & Box – Systems zur Saftabfüllung

Ansprechpartner der Pomologen des Landkreises Rottal-Inn

Wimmer Waldemar
Rockern 2
84347 Pfarrkirchen
Tel. 08561-8111
Fax 08561-911934
e-mail: waldemar-wimmer@t-online.de
 

Reitberger Franz
Steinbüchl 1
84389 Postmünster
Tel. 08561-8921

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken